top of page

Wie sich der ängstliche Bindungsstil auf deine Beziehung und Sexualität auswirken kann.

Aktualisiert: vor 18 Stunden

»Ängstlich-Gebundene versuchen, emotionale Bindung über Sexualität herzustellen«(Guy Bodenmann, Professor für Klinische Psychologie an der Universität Zürich)


Warum Bindungsstile unser Liebesleben prägen

Bindungsstile sind wie unsichtbare Landkarten, nach denen wir uns in Beziehungen bewegen. Sie bestimmen, wie wir Nähe erleben, wie wir auf Distanz oder Konflikte reagieren und wie sicher wir uns in der Liebe fühlen. Besonders der ängstliche Bindungsstil kann intensive Emotionen, Unsicherheiten und spezielle Herausforderungen in Partnerschaft und Sexualität mit sich bringen.

Menschen mit ängstlichem Bindungsstil sehnen sich nach Nähe, Bestätigung und Sicherheit – und erleben gleichzeitig oft Angst vor Zurückweisung oder Verlassenwerden. Diese Ambivalenz beeinflusst nicht nur das Verhalten in der Partnerschaft, sondern auch das Erleben von Intimität und Sexualität. In diesem Beitrag erfährst du, wie sich der ängstliche Bindungsstil entwickelt, wie er sich im Beziehungsalltag und im Schlafzimmer zeigt, und was du tun kannst, um mehr innere Sicherheit und erfüllende Partnerschaft zu erleben.





1. Was ist der ängstliche Bindungsstil? – Ein wissenschaftlicher Überblick


Die Bindungstheorie, entwickelt von John Bowlby und Mary Ainsworth, unterscheidet verschiedene Bindungsstile, die aus den Erfahrungen der frühen Kindheit entstehen. Der ängstliche Bindungsstil (auch „unsicher-ambivalenter Bindungsstil“) entwickelt sich meist, wenn Bezugspersonen unberechenbar auf die Bedürfnisse des Kindes reagieren: Mal gibt es Nähe und Trost, mal bleibt das Kind mit seinen Gefühlen allein.


Typische Merkmale des ängstlichen Bindungsstils:


  • Starkes Bedürfnis nach Nähe und Bestätigung

  • Intensive Angst vor Zurückweisung oder Verlassenwerden

  • Überempfindlichkeit gegenüber Anzeichen von Distanz

  • Tendenz zu Grübeln, Eifersucht und Selbstzweifeln

  • Häufiges Suchen nach Rückversicherung


Wissenschaftlich belegt:Studien zeigen, dass etwa 15–20 % der Erwachsenen einen ausgeprägt ängstlichen Bindungsstil haben. Dieser Stil ist nicht „falsch“, sondern eine Überlebensstrategie, die in der Kindheit hilfreich war, im Erwachsenenleben aber zu Problemen führen kann.


2. Wie entsteht der ängstliche Bindungsstil?


Der ängstliche Bindungsstil entsteht meist in der frühen Kindheit, wenn die Bezugspersonen (meist Eltern) mal liebevoll, mal abweisend oder unberechenbar reagieren. Das Kind lernt: „Ich muss mich besonders anstrengen, um Liebe und Aufmerksamkeit zu bekommen. Ich kann nie sicher sein, ob ich gehalten werde.“


Typische Prägungen:

  • Eltern sind manchmal sehr zugewandt, manchmal emotional nicht erreichbar

  • Liebe wird an Bedingungen geknüpft („Wenn du brav bist, hab ich dich lieb“)

  • Trennungen oder wechselnde Bezugspersonen

  • Überbehütung oder emotionale Unzuverlässigkeit


Folge:Das Kind entwickelt eine erhöhte Sensibilität für die Stimmungen anderer, sucht ständig nach Bestätigung und hat Angst, verlassen zu werden.


3. Wie zeigt sich der ängstliche Bindungsstil in Beziehungen?

a) Ständiges Bedürfnis nach Nähe


Menschen mit ängstlichem Bindungsstil sehnen sich nach emotionaler und körperlicher Nähe. Sie fühlen sich oft nur dann sicher, wenn der Partner präsent ist, liebevolle Worte sagt oder Zuneigung zeigt. Schon kleine Signale von Distanz (z. B. ein später Rückruf, weniger Zärtlichkeit) lösen Unsicherheit und Grübeln aus.


b) Klammern, Eifersucht und Anpassung


Um die Beziehung zu sichern, klammern sich ängstlich gebundene Menschen oft an ihren Partner, passen sich stark an und stellen die eigenen Bedürfnisse zurück. Sie haben Angst, „zu viel“ zu sein, und versuchen, alles richtig zu machen, um nicht verlassen zu werden.


Beispiel: Sophia merkt, dass ihr Freund in letzter Zeit gestresst ist und weniger Nähe sucht. Sie fragt immer wieder nach, ob alles in Ordnung ist, macht ihm kleine Geschenke und überhäuft ihn mit Nachrichten – aus Angst, er könnte das Interesse verlieren.

c) Überinterpretation und Grübeln


Der ängstliche Bindungsstil führt dazu, dass viele Situationen überinterpretiert werden. Ein kurzes Schweigen, ein anderer Tonfall oder ein verändertes Verhalten des Partners wird sofort als Zeichen für Ablehnung oder drohende Trennung gewertet.


4. Auswirkungen auf die Sexualität


a) Sex als Bestätigung und Bindungsstrategie

Für ängstlich gebundene Menschen ist Sexualität oft mehr als nur Lust oder körperliche Nähe – sie wird zur Strategie, Liebe und Bestätigung zu sichern. Sex wird genutzt, um Nähe herzustellen, Unsicherheiten zu kompensieren und sich der Zuneigung des Partners zu versichern.


Typische Muster:


  • Häufiges Initiieren von Sex, um Nähe zu spüren

  • Angst, abgelehnt zu werden, wenn der Partner keine Lust hat

  • Schwierigkeiten, eigene Wünsche und Grenzen zu äußern

  • Sex als „Barometer“ für die Beziehungsqualität


b) Angst vor Zurückweisung und Anpassung


Die Angst vor Ablehnung führt dazu, dass ängstlich gebundene Menschen ihre eigenen sexuellen Wünsche oft nicht aussprechen oder über die eigenen Grenzen gehen, um dem Partner zu gefallen. Sie sagen selten „Nein“ und haben Schwierigkeiten, über Probleme oder Unzufriedenheit im Bett zu sprechen.

Beispiel:Tom wünscht sich mehr Zärtlichkeit, traut sich aber nicht, das anzusprechen, weil er Angst hat, abgelehnt oder als „zu bedürftig“ wahrgenommen zu werden.


c) Sexualität als Stressfaktor


Wenn der Partner weniger Lust hat oder Sex ausbleibt, wird das schnell als Zeichen für mangelnde Liebe oder drohende Trennung gedeutet. Das führt zu Stress, Druck und noch mehr Unsicherheit – ein Teufelskreis entsteht.


5. Dynamik mit anderen Bindungsstilen


Besonders herausfordernd wird es, wenn ein ängstlich gebundener Mensch auf einen Partner mit vermeidendem Bindungsstil trifft. Während der eine Nähe sucht, braucht der andere Distanz – das führt zu einem „Tanz“ aus Klammern und Rückzug.


Typische Dynamik:


  • Der ängstliche Partner sucht Nähe, der vermeidende zieht sich zurück

  • Je mehr geklammert wird, desto größer wird der Abstand

  • Beide fühlen sich unverstanden und allein


Wissenschaftlicher Hintergrund:Diese Kombination ist häufig und besonders konfliktträchtig, aber nicht aussichtslos – mit Bewusstsein und Kommunikation können beide lernen, neue Muster zu entwickeln.


6. Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl


Menschen mit ängstlichem Bindungsstil machen ihr Selbstwertgefühl oft stark von der Bestätigung des Partners abhängig. Bleibt diese aus, entstehen schnell Selbstzweifel, Unsicherheit und das Gefühl, nicht „genug“ zu sein. Das kann zu emotionaler Abhängigkeit führen und die Beziehung belasten.


Paartherapie und Sexualtherapie
Paartherapie und Sexualtherapie

7. Praxisbeispiele aus der Paartherapie


Fall 1:Lisa und Max sind seit drei Jahren zusammen. Lisa hat einen ängstlichen Bindungsstil, Max ist eher vermeidend. Lisa wünscht sich mehr Nähe und Austausch, Max zieht sich bei Konflikten zurück. In der Therapie lernen beide, ihre Muster zu erkennen: Lisa übt, ihre Bedürfnisse klar zu äußern, ohne zu klammern. Max lernt, sich nicht sofort zurückzuziehen, sondern kleine Schritte auf Lisa zuzugehen.


Fall 2:Sven fühlt sich in der Beziehung oft unsicher, obwohl seine Freundin ihm immer wieder ihre Liebe zeigt. Er sucht ständig nach Bestätigung, ist schnell eifersüchtig und kann schlecht allein sein. In der Beratung arbeitet er an seinem Selbstwert und lernt, sich selbst mehr Halt zu geben.


8. Übungen & Tipps für mehr Sicherheit


a) Achtsamkeitstraining


Lerne, deine Gefühle wahrzunehmen, ohne sie sofort zu bewerten oder zu handeln. Achtsamkeitsübungen helfen, im Moment zu bleiben und nicht in Grübelschleifen zu verfallen.


Übung:Setze dich täglich für fünf Minuten hin, schließe die Augen und spüre in dich hinein: Was fühle ich gerade? Wo spüre ich Unsicherheit? Atme ruhig und lasse die Gefühle einfach da sein.


b) Eigene Bedürfnisse erkennen und kommunizieren


Schreibe auf, was du dir in der Beziehung und in der Sexualität wünschst. Übe, diese Wünsche in Ich-Botschaften zu formulieren („Ich wünsche mir mehr Zärtlichkeit…“).


c) Selbstfürsorge stärken


Baue kleine Rituale in deinen Alltag ein, die dir guttun – unabhängig vom Partner. Das kann Sport, Meditation, ein Hobby oder Zeit mit Freunden sein.


d) Grenzen setzen und Nein sagen üben


Erlaube dir, auch mal „Nein“ zu sagen oder eigene Grenzen zu setzen – in der Beziehung und in der Sexualität. Das stärkt dein Selbstwertgefühl und macht dich unabhängiger von der Bestätigung des Partners.


e) Unterstützung suchen


Scheue dich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn du merkst, dass die Unsicherheit zu groß wird oder die Beziehung leidet. Paartherapie oder Einzelberatung können helfen, alte Muster zu durchbrechen.


9. Wege zu mehr Sicherheit und gesunder Bindung


  • Offene, ehrliche Kommunikation: Sprich über deine Ängste und Wünsche, ohne Vorwürfe.

  • Verlässliche Rituale: Gemeinsame Rituale (z. B. ein wöchentlicher Paarabend) schaffen Sicherheit.

  • Selbstwert stärken: Arbeite an deinem eigenen Selbstbild, unabhängig von der Beziehung.

  • Gemeinsames Wachstum: Seht die Beziehung als Teamarbeit – beide dürfen sich weiterentwickeln.

  • Geduld und Mitgefühl: Veränderung braucht Zeit. Sei freundlich zu dir selbst und deinem Partner.


10. Fazit: Der ängstliche Bindungsstil ist kein Schicksal


Der ängstliche Bindungsstil kann Beziehungen und Sexualität herausfordern, aber auch bereichern. Wer lernt, seine Muster zu erkennen und neue Wege zu gehen, kann emotionale Nähe erleben, ohne sich selbst zu verlieren. Mit Achtsamkeit, Selbstfürsorge und offener Kommunikation ist es möglich, mehr Sicherheit zu gewinnen – für eine erfüllende, stabile und liebevolle Partnerschaft.


Wenn du möchtest, kann ich den Text noch weiter ausbauen – zum Beispiel mit mehr Übungen, wissenschaftlichen Studien, Checklisten oder einem Selbsttest für den Bindungsstil. Sag einfach Bescheid!







 
 
 

コメント


unter anderem bekannt aus 
tagesspiegel Interview Paartherapie Berlin A.Wilitzki
Anna Wilitzki Interview SZ- Paartherapie Berlin
Spiegel Interview Wilitzki Paartherapie Berlin
ARD Moma Interveiw Paartherapie Berlin Anna Wilitzki
RBB Anna Wilitzki, Paartherapie Berlin
Welt Interview, Paartherapie Berlin , Anna Wilitzki
Radio Interview Paartherapie Berlin, A. Wilitzki

Praxis für Einzeltherapie und Paartherapie  Berlin,

Anna Wilitzki Psychologin M.Sc.

Hauptstandort: Rhinower Straße 5 | 10437 Berlin

Weiterer Standort: Griebenowstraße 10-11 | 10435 Berlin

Schwerpunkt: Paartherapie Berlin 

Praxis für Einzeltherapie und Paartherapie Berlin

Mit meiner langjährigen Erfahrung als Paartherapeutin und Psychologin helfe ich 
Paare, sich offen und verständnis- und gefühlvoll mit Ihrer
Beziehung auseinanderzusetzen. Für Paare die keine Paartherapie in Berlin machen können, biete ich auch ein online Beziehungsprogramm an.

© 2017 by Anna Wilitzki | Psychologin M.Sc.

bottom of page