top of page

Vertrauen zurückgewinnen: Wie Paare neue Sicherheit, Nähe und Verbundenheit schaffen

Vertrauen – das unsichtbare Fundament jeder Beziehung


Vertrauen ist das unsichtbare Band, das zwei Menschen miteinander verbindet. Es ist die Basis für Nähe, Intimität und echte Partnerschaft. Doch was passiert, wenn dieses Band reißt? Viele Paare erleben im Laufe ihrer Beziehung Situationen, in denen das Vertrauen erschüttert wird – durch Lügen, Untreue, gebrochene Versprechen oder wiederkehrende Enttäuschungen.Der Schmerz ist oft tief. Misstrauen, Unsicherheit und Angst machen sich breit. Doch ein Vertrauensbruch muss nicht das Ende bedeuten. Mit Mut, Geduld und bewusster Beziehungsarbeit kann Vertrauen wieder wachsen – manchmal sogar stärker als zuvor.

In diesem Beitrag erfährst du, wie du als Paar Vertrauen zurückgewinnen kannst: mit psychologischem Hintergrundwissen, praktischen Übungen, konkreten Vereinbarungen und inspirierenden Beispielen aus der Paartherapie.





1. Was ist Vertrauen – und warum ist es so verletzlich?


Vertrauen ist das Gefühl, sich auf den anderen verlassen zu können – in kleinen wie in großen Dingen. Es entsteht, wenn wir erleben, dass unser Gegenüber ehrlich ist, zu seinem Wort steht und unsere Gefühle achtet.Die Bindungsforschung (Bowlby, 1988) zeigt: Vertrauen ist ein Grundbedürfnis und entwickelt sich schon in der Kindheit. In Liebesbeziehungen ist es die Voraussetzung für Offenheit, Verletzlichkeit und emotionale Nähe.

Doch Vertrauen ist sensibel. Schon kleine Enttäuschungen können Risse hinterlassen. Ein großer Vertrauensbruch – etwa ein Seitensprung, eine Lüge oder gebrochene Versprechen – wirkt wie ein Erdbeben. Die Folge: Zweifel, Angst, Rückzug, Kontrollbedürfnis, Streit.


Wichtig:Vertrauen zurückzugewinnen ist kein „Zurück zum Alten“. Es ist ein gemeinsamer Wachstumsprozess, der neue Ehrlichkeit, Verlässlichkeit und Verständnis braucht.


2. Die Phasen der Vertrauenskrise


Viele Paare durchlaufen nach einem Vertrauensbruch ähnliche Phasen:

1. Schock & Schmerz


Der Vertrauensbruch wird offenbar. Gefühle wie Wut, Trauer, Angst, Hilflosigkeit und Enttäuschung dominieren. Die Beziehung steht auf der Kippe.


2. Suche nach Erklärungen


Beide versuchen zu verstehen: Wie konnte das passieren? Was hat gefehlt? Gibt es eine Chance für einen Neuanfang?


3. Entscheidung & Bereitschaft


Beide Partner müssen sich entscheiden: Wollen wir gemeinsam daran arbeiten? Bin ich bereit, Verantwortung zu übernehmen, zu vergeben und neue Wege zu gehen?


4. Aufbau neuen Vertrauens


Mit viel Geduld, Offenheit und konkreten Vereinbarungen beginnt der Prozess. Kleine Schritte, Rückschläge und neue Erfahrungen prägen diese Phase.


5. Integration


Das Erlebte wird Teil der gemeinsamen Geschichte. Die Beziehung kann gestärkt, verändert oder – in manchen Fällen – auch beendet werden.


Wichtig:Jede Phase braucht Zeit. Es gibt keine Abkürzungen. Rückfälle sind normal und kein Zeichen des Scheiterns.


3. Die häufigsten Ursachen für Vertrauensbrüche


  • Untreue (emotional oder körperlich)

  • Lügen und Heimlichkeiten

  • Gebrochene Versprechen

  • Wiederholte Enttäuschungen (z.B. Sucht, finanzielle Probleme, fehlende Unterstützung)

  • Fehlende emotionale Präsenz oder Rückzug


Nicht immer steckt Bosheit dahinter. Oft sind Vertrauensbrüche Ausdruck ungelöster Konflikte, unerfüllter Bedürfnisse oder alter Verletzungen. Ein ehrlicher Blick auf die Ursachen ist der erste Schritt zur Heilung.


4. Die wichtigsten Vereinbarungen, um Vertrauen wieder aufzubauen


Vereinbarung 1: Radikale Ehrlichkeit


Was bedeutet das?Alle Karten auf den Tisch legen – auch wenn es weh tut. Keine weiteren Heimlichkeiten, keine „Notlügen“, keine Ausflüchte.

Warum ist das wichtig?Nur wenn alles offen ist, kann der verletzte Partner entscheiden, ob und wie er weitergehen möchte. Halbwahrheiten verzögern die Heilung.

Wie umsetzen?

  • Vereinbart, alle offenen Fragen ehrlich zu beantworten.

  • Sprecht auch über unangenehme Gefühle wie Scham, Angst oder Schuld.

  • Gebt dem anderen Zeit, alles zu verdauen.


Vereinbarung 2: Verlässlichkeit im Alltag


Was bedeutet das?Kleine, alltägliche Absprachen werden eingehalten. Versprechen werden gehalten, Zusagen nicht leichtfertig gegeben.

Warum ist das wichtig?Vertrauen wächst durch viele kleine Erfahrungen, dass der andere verlässlich ist.

Wie umsetzen?

  • Macht lieber weniger Versprechen – haltet diese aber unbedingt ein.

  • Kommuniziert, wenn ihr etwas nicht schaffen könnt.

  • Feiert kleine Erfolge: „Danke, dass du heute pünktlich warst.“


Vereinbarung 3: Transparenz und Offenheit


Was bedeutet das?Der verletzte Partner darf Fragen stellen, der andere antwortet offen. Es gibt keine „verbotenen“ Themen.

Warum ist das wichtig?Transparenz nimmt die Angst vor erneuten Heimlichkeiten. Sie zeigt: „Ich habe nichts mehr zu verbergen.“

Wie umsetzen?

  • Vereinbart, wie oft und wie lange ihr über das Thema sprechen wollt.

  • Der verletzte Partner darf auch nach Wochen noch Fragen stellen.

  • Der „Verursacher“ bleibt geduldig und offen.


Vereinbarung 4: Gefühle zeigen und aushalten


Was bedeutet das?Beide dürfen ihre Gefühle ausdrücken – auch Wut, Trauer, Angst oder Schuld.

Warum ist das wichtig?Gefühle, die nicht ausgesprochen werden, vergiften die Beziehung. Offenheit schafft Nähe und Verständnis.

Wie umsetzen?

  • Vereinbart „sichere Zeiten“ für ehrliche Gespräche.

  • Hört zu, ohne zu bewerten oder zu verteidigen.

  • Sprecht in Ich-Botschaften: „Ich fühle mich…“


Vereinbarung 5: Gemeinsame Ziele und Rituale


Was bedeutet das?Ihr blickt gemeinsam nach vorn, setzt euch neue Ziele und schafft verbindende Rituale.

Warum ist das wichtig?Positive gemeinsame Erfahrungen stärken das „Wir-Gefühl“ und helfen, den Blick aus der Vergangenheit in die Zukunft zu richten.

Wie umsetzen?

  • Plant regelmäßige Paarzeiten, gemeinsame Projekte oder kleine Auszeiten.

  • Entwickelt neue Rituale (z.B. wöchentlicher Spaziergang, Dankbarkeitsritual).

  • Sprecht über Wünsche und Träume.


Vereinbarung 6: Hilfe von außen annehmen


Was bedeutet das?Manchmal braucht es Unterstützung von außen – durch Paartherapie, Coaching oder Selbsthilfegruppen.

Warum ist das wichtig?Ein neutraler Dritter kann helfen, festgefahrene Muster zu durchbrechen und neue Perspektiven zu gewinnen.

Wie umsetzen?

  • Sprecht offen über die Möglichkeit, Hilfe anzunehmen.

  • Wählt gemeinsam einen Therapeuten oder Coach aus.

  • Seht Unterstützung als Zeichen von Wertschätzung für die Beziehung.


5. Übungen und Tools für den Alltag


Übung 1: Das Vertrauens-Tagebuch


Jeder schreibt täglich drei kleine Situationen auf, in denen der andere verlässlich, ehrlich oder unterstützend war. Am Ende der Woche lest ihr euch die Einträge vor.


Übung 2: Das ehrliche Zwiegespräch


Setzt euch einmal pro Woche zusammen. Jeder hat 10 Minuten Redezeit, der andere hört nur zu. Danach wird gewechselt. Themen: Gefühle, Wünsche, Ängste, Fortschritte.


Übung 3: Die Vertrauensampel


Legt eine „Ampel“ fest:

  • Grün = Ich fühle mich sicher

  • Gelb = Ich bin unsicher, brauche mehr Nähe

  • Rot = Ich bin verletzt, brauche Rückzug oder ein klärendes Gespräch

Sprecht offen über euren „Ampel-Status“.


Übung 4: Gemeinsame Vision


Gestaltet ein Vision Board mit euren Wünschen für die Zukunft. Hängt es sichtbar auf und sprecht regelmäßig darüber.


6. Wissenschaftlicher Hintergrund: Was stärkt Vertrauen wirklich?


  • Bindungstheorie (Bowlby, 1988): Sichere Bindung entsteht durch Verlässlichkeit, emotionale Präsenz und Fürsorge.

  • Gottman-Institut: Paare, die nach einem Vertrauensbruch offen sprechen, gemeinsam neue Rituale schaffen und kleine Erfolgserlebnisse feiern, haben die besten Chancen auf einen echten Neuanfang.

  • Positive Psychologie: Dankbarkeit und Wertschätzung im Alltag fördern die Bereitschaft, wieder zu vertrauen.


7. Was tun, wenn das Vertrauen nicht zurückkommt?


Nicht jede Beziehung kann oder sollte nach einem tiefen Vertrauensbruch weitergeführt werden. Manchmal ist der Schmerz zu groß, die Bereitschaft zu gering oder die Verletzungen zu tief.In solchen Fällen ist es wichtig, ehrlich zu sich selbst zu sein und gemeinsam zu entscheiden, ob ein liebevoller Abschied der bessere Weg ist. Auch das ist ein Akt von Selbstfürsorge und Respekt.


8. Beispiele aus der Praxis: Wie Paare Vertrauen wieder aufbauen


Beispiel 1:Nach einem Seitensprung entschied sich ein Paar, alle Fragen offen zu besprechen. Sie vereinbarten, dass der verletzte Partner jederzeit nachfragen darf, und schufen ein wöchentliches Zwiegespräch. Nach einem Jahr berichteten beide: „Wir sind heute offener und ehrlicher als je zuvor.“

Beispiel 2:Ein Paar, das durch wiederholte Lügen das Vertrauen verloren hatte, führte das „Vertrauens-Tagebuch“ ein. Nach einigen Wochen wurde sichtbar: „Es gibt viele kleine Momente, in denen wir uns aufeinander verlassen können.“ Das half, wieder Hoffnung zu schöpfen.


9. Fazit: Vertrauen ist ein Prozess – und eine Entscheidung


Vertrauen zurückzugewinnen ist kein einmaliger Akt, sondern ein gemeinsamer Weg. Es braucht Zeit, Geduld und viele kleine Schritte. Aber es lohnt sich: Paare, die diesen Weg gehen, berichten oft von einer tieferen, reiferen Liebe als zuvor.

Traut euch, über eure Verletzungen zu sprechen, neue Vereinbarungen zu treffen und gemeinsam zu wachsen. Eure Beziehung kann so zu einem Ort werden, an dem ihr euch sicher, gesehen und geliebt fühlt – trotz aller Krisen.

 
 
 

Commentaires


unter anderem bekannt aus 
tagesspiegel Interview Paartherapie Berlin A.Wilitzki
Anna Wilitzki Interview SZ- Paartherapie Berlin
Spiegel Interview Wilitzki Paartherapie Berlin
ARD Moma Interveiw Paartherapie Berlin Anna Wilitzki
RBB Anna Wilitzki, Paartherapie Berlin
Welt Interview, Paartherapie Berlin , Anna Wilitzki
Radio Interview Paartherapie Berlin, A. Wilitzki

Praxis für Einzeltherapie und Paartherapie  Berlin,

Anna Wilitzki Psychologin M.Sc.

Hauptstandort: Rhinower Straße 5 | 10437 Berlin

Weiterer Standort: Griebenowstraße 10-11 | 10435 Berlin

Schwerpunkt: Paartherapie Berlin 

Praxis für Einzeltherapie und Paartherapie Berlin

Mit meiner langjährigen Erfahrung als Paartherapeutin und Psychologin helfe ich 
Paare, sich offen und verständnis- und gefühlvoll mit Ihrer
Beziehung auseinanderzusetzen. Für Paare die keine Paartherapie in Berlin machen können, biete ich auch ein online Beziehungsprogramm an.

© 2017 by Anna Wilitzki | Psychologin M.Sc.

bottom of page