top of page

Ängstlicher vs. vermeidender Bindungsstil: Wie ihr als Paar eine sichere Bindung fördert

Warum unser Bindungsstil so viel über unsere Beziehung verrät


Viele Paare erleben immer wieder die gleichen Konflikte: Einer wünscht sich mehr Nähe, der andere zieht sich zurück. Einer braucht ständige Bestätigung, der andere fühlt sich schnell eingeengt. Diese Dynamik ist kein Zufall – sie hat oft mit unserem Bindungsstil zu tun, der in der Kindheit geprägt wird und unser Beziehungsverhalten als Erwachsene maßgeblich beeinflusst.

In diesem Beitrag erfährst du, was einen ängstlichen und einen vermeidenden Bindungsstil ausmacht, wie sie sich in der Partnerschaft zeigen und – vor allem – wie ihr gemeinsam eine sichere, stabile Bindung aufbauen könnt.





1. Was ist ein Bindungsstil?


Der Bindungsstil beschreibt, wie wir Nähe, Vertrauen und Abhängigkeit in Beziehungen erleben und gestalten. Die Bindungstheorie (John Bowlby, Mary Ainsworth) unterscheidet vor allem vier Typen:


  • Sicher gebunden

  • Ängstlich gebunden

  • Vermeidend gebunden

  • Ängstlich-vermeidend (unsicher-desorganisiert)


Im Alltag begegnen sich besonders häufig der ängstliche und der vermeidende Bindungsstil – und sorgen für typische Missverständnisse.


2. Der ängstliche Bindungsstil: Nähe suchen, Angst vor Verlust


Menschen mit einem ängstlichen Bindungsstil sehnen sich nach Nähe, Bestätigung und Sicherheit. Sie haben oft Angst, verlassen zu werden, und nehmen schon kleine Anzeichen von Distanz als Bedrohung wahr.


Typische Merkmale:

  • Starkes Bedürfnis nach Nähe und Rückversicherung

  • Angst vor Ablehnung oder Verlassenwerden

  • Überinterpretation von Konflikten („Du liebst mich nicht mehr“)

  • Schwierigkeiten, allein zu sein

  • Häufiges Grübeln über die Beziehung


Im Alltag:Der ängstliche Partner sucht häufig das Gespräch, fragt nach Liebe und Bestätigung, möchte Probleme sofort klären und fühlt sich schnell verunsichert, wenn der andere sich zurückzieht.


3. Der vermeidende Bindungsstil: Freiheit suchen, Angst vor Vereinnahmung


Menschen mit einem vermeidenden Bindungsstil schätzen Unabhängigkeit und Selbstgenügsamkeit. Sie haben oft Angst, sich zu sehr auf jemanden einzulassen, und erleben Nähe schnell als einengend.


Typische Merkmale:

  • Starkes Bedürfnis nach Autonomie und Freiraum

  • Schwierigkeiten, Gefühle zu zeigen oder zuzulassen

  • Rückzug bei Konflikten („Ich brauche Zeit für mich“)

  • Abwertung von emotionalen Bedürfnissen

  • Tendenz, Probleme zu verdrängen


Im Alltag:Der vermeidende Partner zieht sich bei Stress zurück, vermeidet intensive Gespräche und fühlt sich schnell überfordert, wenn der andere zu viel Nähe einfordert.


4. Warum ziehen sich ängstliche und vermeidende Partner oft an?


Diese beiden Bindungsstile geraten häufig aneinander – und verstärken sich gegenseitig:


  • Der ängstliche Partner sucht Nähe → Der vermeidende Partner fühlt sich bedrängt und zieht sich zurück → Der ängstliche Partner wird noch unsicherer und sucht noch mehr Nähe → Der vermeidende Partner zieht sich noch weiter zurück.


Dieser Kreislauf kann zu viel Frust, Missverständnissen und emotionalem Schmerz führen. Aber: Er ist nicht unausweichlich! Mit Bewusstsein, Verständnis und neuen Verhaltensmustern können Paare gemeinsam eine sichere Bindung aufbauen.


5. Sichere Bindung fördern – so gelingt es euch als Paar


1. Wissen ist Macht: Den eigenen Bindungsstil erkennen


Der erste Schritt ist, sich selbst und den anderen besser zu verstehen. Sprecht offen darüber, wie ihr Nähe, Distanz und Konflikte erlebt. Erkennt eure Muster – ohne Schuldzuweisungen.


Übung:Macht gemeinsam einen Bindungsstil-Test (z. B. online oder im Buch „Halt mich fest“ von Sue Johnson) und sprecht über die Ergebnisse.


2. Bedürfnisse benennen – statt Vorwürfe machen


Statt „Du ziehst dich immer zurück!“ besser: „Ich merke, dass ich in Konflikten Nähe brauche und mich schnell verunsichert fühle, wenn du dich zurückziehst.“

Statt „Du klammerst ständig!“ besser: „Ich brauche manchmal Zeit für mich, um meine Gedanken zu sortieren. Das hat nichts mit meinen Gefühlen für dich zu tun.“


Tipp:Sprecht in Ich-Botschaften und benennt eure Bedürfnisse klar und liebevoll.


3. Kleine Schritte aufeinander zugehen


Der ängstliche Partner kann lernen, sich selbst zu beruhigen und nicht jede Distanz als Bedrohung zu sehen. Der vermeidende Partner kann üben, kleine Dosen von Nähe auszuhalten und sich in Konflikten nicht sofort zurückzuziehen.


Übung:Vereinbart feste „Check-in“-Zeiten, in denen ihr euch austauscht – so weiß der ängstliche Partner, dass Nähe kommt, und der vermeidende Partner, dass es einen klaren Rahmen gibt.


4. Sicherheit im Alltag schaffen


Sichere Bindung entsteht durch Verlässlichkeit, kleine Zeichen der Zuneigung und das Gefühl, sich aufeinander verlassen zu können.


Beispiele:

  • Kleine Rituale (Morgenkuss, Gute-Nacht-Nachricht)

  • Verlässliche Absprachen („Ich melde mich, wenn ich später komme“)

  • Wertschätzung und Lob für Fortschritte


5. Konflikte als Chance für Wachstum nutzen



Statt in alten Mustern zu verharren, könnt ihr Konflikte nutzen, um euch besser kennenzulernen und neue Wege zu finden.


Tipp:Macht euch bewusst: Euer Partner handelt nicht aus Bosheit, sondern aus Angst (vor Verlust oder vor Vereinnahmung). Das hilft, empathischer zu reagieren.


6. Hilfe von außen annehmen


Manchmal sind die Muster so festgefahren, dass ein neutraler Dritter (Paartherapeut:in) hilfreich ist. Dort könnt ihr lernen, eure Bedürfnisse zu kommunizieren und neue Strategien zu entwickeln.


6. Übungen für mehr Sicherheit und Verbundenheit

Übung 1: Das Bindungstagebuch


Jeder schreibt eine Woche lang auf, wann er sich sicher und wann unsicher gefühlt hat – und was der Partner dazu beigetragen hat. Am Ende der Woche besprecht ihr die Einträge.


Übung 2: Das Nähe-Distanz-Barometer


Jeder bewertet auf einer Skala von 1–10, wie viel Nähe oder Freiraum er gerade braucht. So könnt ihr Missverständnisse früh erkennen und besprechen.


Übung 3: Das Wertschätzungsritual


Jeden Tag nennt jeder eine Sache, die er am anderen schätzt. Das stärkt die positive Bindung und schafft Sicherheit.


7. Wissenschaftlicher Hintergrund: Bindung ist lernbar


  • Bindungstheorie (Bowlby, Ainsworth): Bindung entsteht durch wiederholte Erfahrungen von Sicherheit, Trost und Verlässlichkeit.

  • Emotionsfokussierte Paartherapie (Sue Johnson): Paare können auch nach Jahren unsicherer Muster eine sichere Bindung aufbauen, wenn sie lernen, ihre Ängste und Bedürfnisse offen zu teilen.

  • Neurobiologie: Wiederholte positive Erfahrungen verändern sogar die „Verdrahtung“ im Gehirn und machen neue Beziehungsmuster möglich.


8. Fazit: Gemeinsam zur sicheren Bindung


Ängstlicher und vermeidender Bindungsstil müssen kein Schicksal sein. Mit Bewusstsein, Offenheit und kleinen Schritten könnt ihr als Paar eine neue, sichere Basis schaffen.Sprecht über eure Bedürfnisse, feiert eure Fortschritte und bleibt geduldig – mit euch selbst und miteinander.So wird eure Beziehung zu einem Ort, an dem Nähe und Freiheit, Sicherheit und Wachstum möglich sind.

 
 
 

Comments


unter anderem bekannt aus 
tagesspiegel Interview Paartherapie Berlin A.Wilitzki
Anna Wilitzki Interview SZ- Paartherapie Berlin
Spiegel Interview Wilitzki Paartherapie Berlin
ARD Moma Interveiw Paartherapie Berlin Anna Wilitzki
RBB Anna Wilitzki, Paartherapie Berlin
Welt Interview, Paartherapie Berlin , Anna Wilitzki
Radio Interview Paartherapie Berlin, A. Wilitzki

Praxis für Einzeltherapie und Paartherapie  Berlin,

Anna Wilitzki Psychologin M.Sc.

Hauptstandort: Rhinower Straße 5 | 10437 Berlin

Weiterer Standort: Griebenowstraße 10-11 | 10435 Berlin

Schwerpunkt: Paartherapie Berlin 

Praxis für Einzeltherapie und Paartherapie Berlin

Mit meiner langjährigen Erfahrung als Paartherapeutin und Psychologin helfe ich 
Paare, sich offen und verständnis- und gefühlvoll mit Ihrer
Beziehung auseinanderzusetzen. Für Paare die keine Paartherapie in Berlin machen können, biete ich auch ein online Beziehungsprogramm an.

© 2017 by Anna Wilitzki | Psychologin M.Sc.

bottom of page